Damen 1 gewinnen erstes Heimspiel

Am vergangenen Samstag gewannen die Damen 1 des SV Karlsruhe-Beirtheim daheim 3:2 (25:18, 25:19, 16:25, 25:27, 15:8) gegen den VC Wiesbaden II. Geprägt von starken Abwehraktionen und sehr guten Aufschlägen auf beiden Seiten entwickelte sich das anfangs deutliche 2:0 aus Karlsruher Sicht zu einem Fünf-Satz-Krimi. Während es für den VC Wiesbaden das erste Spiel der Bundesligasaison 2023/24 war, ist dies bereits das zweite Spiel für die Karlsruherinnen. Nachdem sie beim ersten Spiel in Unterhaching ebenfalls nach einer Zwei-Satz-Führung in den Tiebreak mussten, war es sehr wichtig, diesen diesmal zu gewinnen. Die Karlsruher Universalspielerin Martha Walter ersetze Lena Hoffmann auf Mitte, die verletzungsbedingt nicht spielen konnte.

Die ersten beide Sätze verliefen ähnlich. Beide Male startete Karlsruhe sehr gut und mit deutlicher Führung. Zur ersten technischen Auszeit hin, holte der VCW II zwar etwas auf, schaffte es allerdings nie die Führung zu übernehmen. Das Spiel der jungen Wiesbadenerinnen war von Eigenfehlern im Aufschlag und stellenweise Angriff geprägt, wodurch sie mit der Konstanz und Konzentration der Heimmannschaft nicht mithalten konnten. Karlsruhe gewann den ersten Satz zu 18 und den zweiten zu 19.
Der Zuspielwechsel bei Wiesbaden brachte im dritten Satz frischen Wind und die Gäste erhöhten den Druck im Angriff. Mit 6:5 gingen sie erstmals in Führung und bauten diese weiter aus. Das Spiel der Karlsruherinnen wurde hektischer und Abstimmungsprobleme sorgten für den wachsenden Rückstand. Wiesbaden spielte selbst in schwierigen Situationen sehr variabel und holte sich so den dritten Satz mit 25:16.
Auch im vierten Satz fanden die Gastgeberinnen nicht in ihr Spiel zurück und erneut übernahm Wiesbaden die Führung. Zur Satzmitte hin, wurde der SVK wieder konsequenter in Aufschlag und Angriff. Mit einer Aufschlagserie von Mittelblockerin Cecilia Zapf glichen sie aus und übernahmen mit 19:18 kurzzeitig die Führung. Karlsruhe wehrte den ersten Satzball ab, schaffte es allerdings nicht, den eigenen Matchball zu verwandeln. Wiesbaden glich aus und holte sich den zweiten Satzball. Damit verpasste Karlsruhe die Chance auf drei Punkte und verliert den vierten Satz 25:27.
Im fünften Satz punktet Karlsruhe erneut mit sehr guten Aufschlägen und Wiesbaden verlor etwas an Mut. Die 5:2 Führung baut der SVK weiter aus und gewinnt den Satz mit einem Ass von Außenangreiferin Vanessa Petri 15:8.

Damit holt sich Karlsruhe den ersten Heimsieg und zwei Punkte. MVP sind bei beiden Teams die Libera. Liv Dahmen erhält die goldene Medaille für Karlsruhe und Lilly Bietau die silberne für Wiesbaden.



Damen 1 bleibt 2023 daheim ungeschlagen

Für die Damen 1 des SV Karlsruhe-Beiertheims standen am 15. und 16. April die letzten zwei Heimspiele der Saison 2022/23 an. Samstags gegen den TSV Unterhaching und sonntags folgte das Heimspiel gegen die Stützpunktmannschaft des VCO Dresden. Dieses Wochenende fehlten beim SVK krankheitsbedingt beide Lenas, wodurch die Karlsruherinnen auf eine Mittelblockerin und eine Außenangreiferin verzichten mussten.

SVK-Unterhaching
Mit dem ersten Satz startete das Rückspiel gegen die Hachinger Hasen ähnlich, wie das Hinspiel aufgehört hatte – indem es in die Verlängerung ging. Zunächst waren es vorallem die Gäste, die sich ein paar Punkte absetzen konnten. Die Karlsruherinnen spielten dennoch befreit auf und blieben mit gutem Side-Out-Spiel dran. Einige Aufschlagfehler auf beiden Seiten, auch in der Endphase des Satzes pägten das Spiel. Hachingen hatte nach dem 22:22 Ausgleich den ersten Satzball, doch der SVK blieb dran bis zum eigenen ersten Satzball beim 26:25. Nach einem spannenden Hin und her gewann Karlsruhe mit dem dritten Satzball 29:27, aufgrund eines Fehlangriffs der Gäste.

Im zweiten Satz konnten sich die Karlsruherinnen die erste kleine Führung mit 5:2 durch gute Abwehraktionen erspielen. Jedoch konnten die Gäste schon beim 7:7 ausgleichen. Der SVK hatte Probleme, den Punkt aus dem eigenen Angriff zu generieren und geriet somit in einen deutlichen Rückstand von 10:17. Dieser konnte nicht mehr aufgeholt werden und somit ging der Satz mit 17:25 an Unterhaching.
Es folgte ein Spiegelbild zum zweiten Satz. Der SVK startete selbstbewusst und mit viel Aufschlagdruck unter anderem durch Mittelblockerin Nadine Loritz mit einer frühen Führung 9:2. Die Hachinger Hasen fanden im Verlauf des Satzes nicht zu ihrer Angriffsstärke zurück und der Satz ging mit 25:14 an Karlsruhe.
Erneut drehte sich das Spiel, so war Unterhaching im vierten Satz das selbstbewusster und stärker aufspielende Team. Die Karlsruherinnen scheiterten zu Beginn des Satzes wiederholt am stabilen Block der Gäste und gerieten früh in einen Rückstand von 1:6. Zwar schaffte der SVK noch eine Aufholjagd zum 8:9, jedoch zogen die Gäste erneut durch gute Blockaktionen drei Punkte davon. Durch zusätzlichen Aufschlagdruck bauten die Hachinger ihre Führung aus, gewannen den Satz 16:25 und glichen somit 2:2 in Sätzen aus.
Nachdem beide Mannschaften bereits ihre Stärken in dem Spiel zeigten, waren es zunächst die Gäste, die sich mit guter Blockarbeit eine Führung von 4:7 im fünften Satz erspielten. Beim 7:9 sorgte die eingewechselte Anna-Lena Dosenbach auf Karlsruher Seite für den Ausgleich mit zwei Assen im Aufschlag. Karlsruhe wehrte zunächst zwei Matchbälle ab und belohnte sich beim 16:15 gleich mit dem ersten Matchball und zwei Punkten für die Tabelle.
Zum Silber MVP auf der Seite der Unterhachinger wurde die Diagonal-Spielerin mit der Nummer 7, Carolin Januschke ausgezeichnet, die besonders durch druckvolle Angriffsschläge auffiel. Auf der Seite der Karlsruherinnen wurde die Libera, Viviane Hones, ausgezeichnet, die mal wieder mit einigen starken Abwehraktionen glänzte und zahlreiche Bälle im Spiel hielt. 

SVK-Dresden
Am folgenden Sonntag stand bereits zweite und letzte  Saison-Heimspiel gegen die Stützpunktmannschaft des VCO Dresden an. Die jungen Talente sind den Karlsruherinnen besonders. durch ihre Blockhöhe und guten Aufschläge aus dem Hinspiel in Erinnerung geblieben (1:3).

Direkt zu Beginn des ersten Satzes zeigten die Dresdnerinnen ihre Stärke im Aufschlag, wobei der SVK mit einer stabilen Annahme dagegen halten konnte, sodass der Satz zunächst ausgeglichen verlief. Am Ende des Satzes kamen zu einigen Aufschlagfehlern noch Unsicherheiten im Spielaufbau der Karlsruherinnen dazu und der Satz ging mit 19:25 an den VCO. Im zweiten Satz fand der SVK auch nicht direkt wieder in die Spur zum eigenen Spiel zurück und musste früh mit einem Rückstand (5:12) kämpfen. Bei einem Spielstand von 11:17 wurde Anna-Lena Dosenbach für den Aufschlag eingewechselt. Wie am Vortag punktete sie mit einigen wirkungsvollen Aufschlägen und verhalf dem SVK zum Ausgleich bei 17:17. Der VCO erspielte sich im Anschluss die ersten Satzbälle, doch der SVK blieb dran und gewann den Satz mit Nervenstärke 29:27.
Im Anschluss konnten die Karlsruherinnen im Aufschlag immer wieder direkt punkten oder zumindest den Spielaufbau der Gäste stören, sodass die gegnerische Zuspielerin selten alle Angreifer einsetzen konnte. Mit 25:19 ging der dritte Satz somit auch an das Heimteam aus Karlsruhe.
Im vierten Satz fühlten sich das heimische Publikum zur Mitte des Satzes womöglich wieder in den 2. Satz versetzt. Nach einem sehr guten Start mit sech-Punkte Führung, fehlten dem SVK phasenweise die Lösungen im Angriff, sodass sich der Vorsprung nach einer Aufschlagserie der gegnerischen Außenangreiferin und späteren MVP, Teresa Ziegenbalg, verringerte. Mit Druck im Aufschlag von Nadine Loritz und Vanessa Petri und guten Abwehraktionen erspielten sich die Karlsruherinnen den ersten Matchball beim 24:20. Durch einen Aufschlagfehler der Gäste holen sich die Beiertheimerinnen den 3. Matchball und gewinnen das Spiel 3:1. MVP auf Karlsruher Seite wurde Alexandra Bura-Dollhofer. 

Das Team bedankt sich noch einmal bei allen Unterstützern und Zuschauern für die tolle erste Bundesliga-Saison, die diesen Traum ermöglichten und vor allem die Heimspiele zu besonderen Erlebnissen machten. Im letzten Spiel am 22.04. geht es für die Karlsruherinnen noch zum Tabellendritten nach Planegg-Krailling.

Damen 1 gewinnt gegen Tabellensechsten

Auch nach diesem Wochenende sind die Damen 1 des SV Karlsruhe-Beiertheim in der Rückrunde daheim ungeschlagen: Im Spiel gegen den Tabellensechsten Grimma bewies das Team Nervenstärke und sicherte sich in einem spannenden Tiebreak mit 3:2 (25:22, 25:12, 20:25, 23:25,15:11) den vierten Heimsieg in Folge. Bei dem langen Spiel kamen auch viele Spenden für den effeff, den Ettlinger Frauen- und Familientreff e.V., zusammen. Vielen Dank an alle!

Karlsruhe, bis auf die drei Langzeitverletzten endlich wieder vollständig, startete gut ins Spiel. Bei den Gästen war die Spielpause von drei Wochen und das Fehlen der beiden Zuspielerinnen bemerkbar. Anfangs noch eng, setzte sich Karlsruhe mit guten Angriffen und mehr Sicherheit im Spielaufbau zur Satzmitte hin ab. Nach einem Ausgleich bei 21:21 übernahm Karlsruhe mit guten Aktionen im Angriff erneut die Führung und gewinnt den Satz 25:22.
Mit Selbstbewusstsein ging der SVK in den zweiten Satz und erzielte viele direkte Punkte. 10:4 in Führung baute Karlsruhe diese weiter aus. Das konstante und souveräne Spiel der Karlsruherinnen erschwerte es den Gästen, einen stabilen Aufbau hinzubekommen. Karlsruhe gewinnt auch den zweiten Satz, diesmal deutlicher mit 25:12.
Grimma kam nach der 10-Minuten Pause stärker zurück und erhöhte den Druck deutlich mit einer stärkeren Abwehr. Karlsruhe bis zum Ausgleich bei 18:18 leicht in Führung, musste deutlich mehr für die Punkte arbeiten. Mit guten Blocks und vermehrten Eigenfehlern der Karlsruherinnen gewann Grimma den dritten Satz 25:20.
Das Spiel hatte sich gedreht, so waren jetzt die Grimma Volleys, die nach einem Satzgewinn deutlich in Führung gingen. Karlsruhe fehlte die Durchschlagskraft und Grimma erhöht zusätzlich den Druck im Angriff. Nach einem 3:8-Rückstand in der technischen Auszeit kam Karlsruhe besser zurück, aber hat immer noch Probleme mit dem Block der Gegnerinnen. Grimma behielt Führung und gewann den vierten Satz 25:23.
Mit toller Stimmung in der Halle und auf dem Feld startete der SVK gut in den fünften Satz und zwang Grimma zu Eigenfehlern. Emotionen auf Seiten der Gäste führten zu einer gelben Karte für den Trainer und einer roten für die Mittelblockerin der Gäste. Bei 9:9 gelang Grimma der Ausgleich, doch mit vier Punkten in Folge setzte sich Karlsruhe erneut ab. Kapitänin Katrin Hahn beendete anschließend das Spiel mit einem Ass.
MVPs wurden beide Mannschaftsführerinnen, Maria Eckelmann von den ESA Grimma Volleys und Katrin Hahn vom SV Karlsruhe-Beiertheim.

Karlsruhe überholt den VCO Dresden und steht nun abstiegsgefährdet auf dem 11. Platz. Das nächste Spiel findet am 2. April 2023 beim Siebtplatzierten VC Wiesbaden II statt.

Benefizspiel: Damen 1 gegen ESA Grimma Volleys

Am kommenden Samstag, den 18.03. steht bereits das drittletzte Heimspiel des SV Karlsruhe-Beiertheim an. Spielbeginn ist um 19:30 Uhr in der Friedrich-List-Halle gegen die ESA Grimma Volleys.
Die Gäste aus Sachsen befinden sich aktuell mit 35 Punkten aus 18 Spielen auf dem sechsten Tabellenrang. Die Grimma Volleys sind ein etabliertes Bundesliga-Team und können es nach aktuellem Stand noch unter die Top 3 schaffen. Wie in vielen anderen Spielen der Hinrunde hatten die Karlsruherinnen bewiesen, dass sie stellenweise mithalten können und die Gegnerinnen gefordert. Mit weiter Anreise und Spiel am Vortag in den Knochen verloren die Karlsruherinnen das Hinspiel 1:3 (19:25, 15:25, 25:17, 25:18). Die Zielsetzung für dieses Heimspiel ist klar: Mit wieder vollständigem Kader (bis auf die drei Langzeitverletzten) wollen die Karlsruherinnen diesmal mindestens zwei Sätze gegen die klar favorisierten Gegnerinnen holen, um sich vom Abstiegsplatz zu entfernen.

Mit Aussicht auf ein spannendes Spiel und Unterstützung der vereinsinternen Red Flames Cheerleader der Badener Greifs, freut sich der SVK auf eine volle Halle! Das Heimspiel wird genutzt, um Spenden für den effeff, den Ettlinger Frauen- und Familientreff e.V., zu sammeln. Der SV Karlsruhe-Beiertheim bietet mit seinem Schwerpunkt auf Frauenvolleyball ein Zuhause für „Starke Mädchen – starke Frauen“. Daher kommt auch die Verbindung mit dem effeff Ettlingen zustande, einem Bewegungszentrum, der als Treffpunkt für Frauen, ihren Kindern und Familien einen wichtigen Ort in Karlsruhe einnimmt.

Wer es nicht in die Friedrich-List-Halle schafft, kann das Spiel auch per Livestream mit Kommentar über SPORT1 Extra verfolgen.

Damen 1 beweist Nervenstärke gegen Freisen

Wie bereits in der Hinrunde zeigt Karlsruhe auch in der Rückrunde die Stärke in Heimspielen. Mit dem 3:2 (25:23, 18:25, 23:25, 28:26, 15:13) Sieg gegen den SSC Freisen am vergangenen Samstag, den 18.02., ist der SVK in der Rückrunde daheim bisher ungeschlagen. Besonders nach der Niederlage im Kellerduell gegen Lohhof und den Abrutsch auf einen der zwei Abstiegsplätze sind die Punkte sehr wichtig für die Karlsruherinnen. Das Spiel war besonders geprägt von der inkonstanten Leistung der Gäste. Die Herbstmeisterinnen bewiesen ihr Können besonders in Angriff und Block, doch die Karlsruherinnen nutzten ihre Chancen konsequent. Weiterhin noch von Ausfällen geplagt, nutzte der SVK mit Manuela Völz, Liv Dahmen und Cecilia Zapf die Unterstützung aus der zweiten Damenmannschaft.

Beide Teams starteten anfangs noch unsicher ins Spiel. So ist es der SVK, der als erstes ins Spiel fand und mit variablen Angriffen und guten Blocks bei 10:8 die Führung übernahm. Mit Sicherheit und Konstanz bauten sie diese weiter aus und zwangen den SSC bei 17:13 zu deren zweiten Auszeit. Freisen fand dann ebenfalls besser ins Spiel und glich mit 19:19 aus. Es wurde spannend, doch Karlsruhe konnte sich durchsetzen und gewann den ersten Satz mit 25:23.
Im zweiten Satz spielten die Gäste ihr Spiel und Karlsruhe konnte nur phasenweise mit guten Angriffen und Druck im Aufschlag mithalten. Mit starken Angriffen und guten Blocks holte sich Freisen den zweiten Satz mit 25:18.
Im dritten Satz stellte Karlsruhe mit Katrin Hahn und Alexandra Bura-Dollhofer im Zuspiel auf 4:2 um. Anfangs führte diese Umstellung noch zu Strukturmangel auf dem Feld, doch zur Satzmitte hin funktionierte das Zusammenspiel gut. Der SVK holte den Rückstand von 12:17 auf und glich bei 20:20 aus. Erneut wurde es spannend, doch Freisen holte sich mit 25:23 den zweiten Satz in Folge.
Karlsruhe startete souverän in den vierten Satz und erspielte sich mit 16:4 eine 12-Punkte Führung. Karlsruhe verlor etwas an Durchsetzungskraft im Angriff und Freisen fand zurück ins Spiel. Mit starken Angriffen erkämpften die Gäste den Ausgleich bei 23:23. Was nach einem klaren vierten Satz für Karlsruhe aussah, wurde zu einem Matchball für Freisen. Doch Karlsruhe bewies Teamgeist und Nervenstärke: Die Heimmannschaft wehrte den Matchball ab und Lena Hoffmann verwandelte nach einem Blockpunkt den dritten Satzball mit einem Ass. Karlsruhe gewann den vierten Satz mit 26:24 und bleibt im Spiel.
Die Anstrengung aus den letzten Sätzen merkte man beiden Teams an. Freisen übernahm nach einer Fünf-Punkte Serie leicht die Führung. Doch mit Katrin Hahn bei 10:13 am Aufschlag, verwandelte Karlsruhe den ersten Matchball und gewann 15:13.

Die silberne MVP-Medaille ging an die Zuspielerin Leonie Dewes und Universalspielerin Alexandra Bura-Dollhofer erhielt Gold.

Damit befindet sich der SV Karlsruhe-Beiertheim noch auf dem Abstiegsplatz, hat aber den Abstand zum TV Lohhof auf vier Punkte verringert. Der VCO Dresden steht zwar noch dazwischen, wird aber wegen des Kaderstatus nicht in den Abstiegsplätzen berücksichtigt.
Als nächstes steht ein spielfreies Wochenende an und Karlsruhe kehrt dann hoffentlich wieder (bis auf die Schwerverletzten) vollständig zurück. Das nächste Spiel der Karlsruherinnen findet am Sonntag, den 05.03. um 15 Uhr beim aktuellen Tabellenführer TV Dingolfing statt.



Nächster Heimsieg für Damen 1

In ihrem 15. Spiel zeigen die Aufsteigerinnen eine deutliche Leistungssteigerung im Vergleich zum Saisonstart. Nach dem ersten 3-Punkte Sieg in der Rückrunde vor zwei Wochen daheim gegen Bad Soden, gewinnt der SV Karlsruhe-Beiertheim erneut 3:0 (25:16, 25:19, 22:25) diesmal gegen den TV Waldgirmes. Das Spiel war durch ein stellenweise inkonstantes Spiel der Karlsruherinnen und Aufschlagfehler von Waldgirmes gekennzeichnet, bei dem Karlsruhe die meiste Zeit die Führung behielt.

Im ersten Satz erkämpfte sich Karlsruhe mit starken Aufschlägen und guter Annahme gleich zu Beginn einen weiten Vorsprung. Bereits zur zweiten technischen Auszeit lagen diese bereits mit zehn Punkten vorne und spielten fokussiert ihr eigenes Spiel mit wenigen Eigenfehlern. Probleme in der Annahme von Waldgirmes nahmen dem Zuspiel Variabilität, wodurch der Karlsruher Block oft richtig stand. Mit 25:16 gewann Karlsruhe den ersten Satz.
Waldgirmes fand mit dem zweiten Satz besser ins Spiel und erzielte besonders viele Punkte über die Universalspielerin Janna Schweigmann auf Diagonal. Nach dem 7:8-Rückstand erhöhte Karlsruhe wieder die Konzentration. Mit mehr Druck im Angriff machte Karlsruhe mehrere Punkte in Folge und setzte sich mit 16:10 wieder ab. Der TV Waldgirmes kämpfte sich gegen Satzende nochmal mit guten Aufschlägen ran, aber trotzdem ging der zweite Satz mit 25:19 an die Heimmannschaft.
Der dritte Satz begann wieder ausgeglichen, doch Karlsruhe setzte sich erneut zur Satzmitte besonders mit starken Blockpunkten 21:14 ab. Gegen Ende ließ der SVK erneut etwas nach und Probleme in der Annahme führten dazu, dass die Gäste bei 21:21 ausgleichen konnten. Mit Verbesserung in der Annahme und weniger Eigenfehlern holte sich Karlsruhe die letzten Punkte und gewann den dritten Satz 25:22.
MVP wurde vom SVK die Außenangreiferin Alexandra Bura-Dollhofer und vom TV Waldgirmes die Zuspielerin Anna Schreiber.

Karlsruhe zeigte die erhoffte Steigerung in der Rückrunde und konnte sich nach dem 3:1-Sieg in der Hinrunde erneut über die drei Punkte freuen. Damit steht der SV Karlsruhe-Beiertheim weiterhin auf dem 11. Tabellenrang, aber schaffte es, den Abstand zu dem Ligakonkurrenten TV Lohhof zu vergrößern. Am kommenden Wochenende geht es für die Karlsruherinnen zu den Roten Raben Vilsbiburg II, die sich aktuell auf dem dritten Platz aufhalten.

Ein großes Dankeschön an die Red Flames Cheerleader für die tolle Unterstützung und beeindruckende Show in der 10-Minuten Pause!



Damen 1 kehrt ohne Punkte aus Altdorf zurück

Am Sonntag, den 22.01.23, ging es für unsere Damen 1 in der Nähe von Nürnberg zum TV Altdorf. Altdorf nahm in diesem Spiel als Fünftplatzierter klar die Favoritenrolle ein und startete, wie die Karlsruherinnen auch, mit einem 3:0 Sieg in die Rückrunde. Libera Viviane Hones fällt leider weiterhin verletzungsbedingt aus, so übernahm Vanessa Reich diesmal die Aufgabe der Abwehrspezialistin.
Wie bereits im Hinspiel trennen sich die Mannschaften 1:3 (13:25, 17:25, 25:21, 16:25), erneut mit dem besseren Ende für den TV Altdorf. Altdorf startete gut und machte über das Spiel hinweg wenig Eigenfehler. 

Gleich zu Beginn des ersten Satzes ging Altdorf mit vier Punkten in Führung. Die Karlsruherinnen versuchten dranzubleiben, doch konnten nicht genug Druck im Angriff ausüben. Der Rückstand konnte nicht eingeholt werden und die favorisierten Gastgeberinnen bauten diesen zur Satzmitte hin weiter mit Punkteserien aus. Nach 8:12 stand es 10:17 und letztendlich 13:25.
Erneut startete Altdorf stark und übernahm mit direkten Punkten wieder gleich zu Beginn die deutliche Führung. Trotz 1:6 Rückstand, steigerte sich der SVK und blieb diesmal besser dran. Doch Altdorf spielte weiterhin selbstbewusst und besonders die Außenangreiferin Katharina Schön mit der Nummer 2 setzte sich weiterhin im Angriff durch. Mit 17:25 ging auch der zweite Satz an die Heimmannschaft.
Der SVK steigerte sich weiterhin und schaffte es zur ersten technischen Auszeit im dritten Satz mit 8:4 die Führung zu übernehmen. Mit mehr Druck im Angriff und viel Konzentration nutzten sie die eigenen Chancen besser und gleichzeitig ließ die Leistung von Altdorf nach. Bei 13:13 und 20:20 glich Altdorf jeweils aus, doch Karlsruhe behielt die Oberhand und reagierte besser als in den beiden Sätzen davor. Somit ging der dritte Satz mit 25:21 verdient an die Gäste aus Karlsruhe.
Der vierte Satz begann ausgeglichen mit Punkteserien auf beiden Seiten. Nach 7:8 zur ersten technischen Auszeit kehrte Altdorf wieder mit mehr Druck und Sicherheit zur alten Leistung zurück und übernahm bei 10:15 wieder eine deutliche Führung. Die Konzentration auf Seiten des SVKs ging zurück und es kam zu Instabilität im Spielaufbau. Altdorf setzte sich durch und gewann den vierten Satz mit 25:16 und damit auch das Spiel.

Trotz Niederlage hat der SV Karlsruhe-Beiertheim bewiesen, dass sie gerade in knappen Situationen auch gegen starke Gegner  punkten können. Ein Ziel für das nächste Spiel ist nun, auch von Beginn an ins Spiel zu finden und den Gegner unter Druck zu setzen. Beide Kapitäninnen wurden zum MVP gewählt: Bei Altdorf Außen/Annahme-spielerin Katharina Schön und beim SVK Zuspielerin Kathrin Hahn.
Karlsruhe bleibt auf dem 11. Tabellenplatz, aber ist nun wieder punktgleich mit Lohhof auf Platz 12.

Am kommenden Samstag, den 28.01.2023, steht das nächste Heimspiel für den SVK 1 in der Halle der Friedrich List-Schule an. Um 19:30 Uhr ist Anpfiff gegen den TV Waldgirmes und Karlsruhe nimmt in diesem Spiel die Favoritenrolle ein. Wir freuen uns sehr über Eure Unterstützung!