TEAM JUBILÄUM UNSERER FLAG LADIES

Bei den Senior Flags gab es gestern einen besonderen Grund zu Feiern: Das Damen Team “Southern Sparkles”, zu denen Spielerinnen der Badener Greifs gehören, feierten Ihr 1-jähriges Bestehen. Die Spielgemeinschaft gründete sich im vergangenen Winter, um als reines Frauenteam in der DFFL2 gegen Mixed- und Männer- und Frauenteams anderer süddeutscher Vereine anzutreten und sich auf internationalen Turnieren mit anderen Frauenteams zu messen.

Aber nicht nur der Sport steht für unsere Flag-Ladies im Vordergrund. Mit der Spielgemeinschaft haben sie es in den vergangenen Monaten geschafft, Spielerinnen über die Bundesländergrenzen hinweg zu verbinden und ein Team zu etablieren, in dem gemeinsam an den Stärken der Spielerinnen gearbeitet wird und Vorurteile sowie Unsicherheiten abgebaut werden. Letztendlich pushte diese Herangehensweise der gegenseitigen Unterstützung den Spaß der Spielerinnen am Sport, sodass die Southern Sparkles neben der Saison in Ihren Heimteams weitere 11 Turniere gespielt haben.
Ein weiterer Erfolg unserer Frauen ist, dass es Ihnen gelang, auch den Fokus der Flag Football Ligaorganisation auf die Förderung des Frauensports zu lenken. Die aktuelle Planung für die Saison 2024 sieht neben den drei Ligen für Mixed-Teams nun auch eine Bundesliga der Frauen – die DFFLF – vor.
Wir freuen uns riesig über den Erfolg der Southern Sparkles und drücken die Daumen für die kommende Saison!

P.S.: Du bist weiblich und interessierst dich für unseren Sport? Dann melde dich unter southern.sparkles.germany@gmail.com  bei unseren Spielerinnen oder unter senior5on5@greifs.de

Damen 1 verteidigen den zweiten Platz

Am vergangenen Samstag fand das Heimspiel des SV Karlsruhe-Beiertheim gegen den Tabellennachbarn SV Lohhof unter dem Motto gegen Gewalt an Frauen statt. Mit orangenen Schleifen im Haar waren die Karlsruherinnen Teil der Orange Days, die beginnend mit dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen bis zum 10. Dezember stattfinden und ein Zeichen gegen geschlechtsspezifische Gewalt setzen.
Bereits die Tabellensituation versprach ein spannendes Spiel: Der SVK überholte erst das Wochenende davor den SV und lag mit zwei Punkten Vorsprung auf dem zweiten Tabellenplatz. Die Karlsruherinnen mussten verletzungsbedingt noch immer auf Anna-Lena Dosenbach verzichten, aber hatten sonst den kompletten Kader auf der Bank.

Der SV Lohhof startete sehr gut in das Spiel und setzte Karlsruhe besonders im Aufschlag stark unter Druck. Die Karlsruherinnen waren etwas überrumpelt und kämpften mit Problemen in der Annahme sowie leider auch mit Eigenfehlern im Angriff. Mit 25:17 ging der erste Satz an die Gäste aus Bayern.
Nachdem der SVK gegen Ende des ersten Satzes deutlich besser ins Spiel fand, konnten die Spielerinnen den Schwung mit in den zweiten Satz nehmen. Mit 8:4 zur technischen Auszeit waren es jetzt die Karlsruherinnen, die vor allem im Aufschlag punkteten und über die Annahme die weiterhin starken Aufschlägen der Gäste besser in den Griff bekamen. Lohhof hatte Probleme in der Abwehr und die Karlsruherinnen schafften es die Eigenfehler im Angriff deutlich zu minimieren. Gespiegelt zum ersten Satz war diesmal Karlsruhe 17:12 vorne und entschied den zweiten Satz mit 25:20 für sich.
Lohhof und Karlsruhe waren sich in ihrer Spielweise ähnlich: konzentriert und motiviert, sehr stark in Aufschlag und Abwehr. Dies zeigte sich auch besonders in den folgenden Sätzen, in denen nicht mehr ein Team den Satz dominierte, sondern es bis zum Ende spannend blieb.
Im dritten Satz behielt Lohhof stets die Führung, doch Karlsruhe blieb dran. Bei 22:22 erreichte Karlsruhe mit einer starken Aufschlagserie und Punkten in Angriffen den Ausgleich, doch Lohhof behielt die Nerven und konnte diesen Satz mit 25:22 für sich entscheiden.
Satz vier verlief ähnlich. Beide Teams spielten auf Augenhöhe und das Team mit der besseren Annahme lag automatisch vorne. Gegen Satzmitte schaffte es Karlsruhe sich mit 20:15 etwas abzusetzen, aber es kam erneut bei 22:22 zum Ausgleich. Die Karlsruher Fans feuerten ihr Team kräftig an und nach 24:24 waren es diesmal die Karlsruherinnen mit mehr Konzentration. Mit 26:24 ging der Satz an die Gastgeberinnen.
Nach zwei so knappen Sätzen sorgte auch der letzte Satz für viel Spannung. Karlsruhe ging in eine 5:0 Punkte Führung, doch Lohhof holte wieder auf und konnte sogar mit 12:11 die Führung übernehmen. Karlsruhe zeigte in diesem Satz eine enorme Präsenz im Block und gewann das Spiel 15:12 symbolisch mit dem letzten Blockpunkt.

So ähnlich die Spielweisen der Teams, so war es auch deren jeweilige Wahl zum MVP: Bei beiden Teams wurden es die Mannschaftskapitäninnen und Zuspielerinnen Katrin Hahn und Mona Boyer. Damit holen sich die Karlsruherinnen ihren fünften Sieg in Folge und bleiben auf dem zweiten Tabellenplatz, einen Punkt hinter den Roten Raben Vilsbiburg II.

Damen 1 stoppen die Siegesserie der Raben

Die Spielerinnen des SV Karlsruhe-Beiertheim trafen am vergangenen Samstag auf den Tabellenführer. Mit bisher sechs Siegen waren die Roten Raben Vilsbiburg II die bisher einzige ungeschlagene Mannschaft in der 2. Volleyball Bundesliga Süd.

Die Gastgeberinnen starteten mit Kapitänin Katrin Hahn im Aufschlag gut in das Spiel. Mit Konzentration und sehr guten Aufschlag ging Karlsruhe mit 8:0 in Führung. Die Raben finden nach der ersten technischen Auszeit besser ins Spiel, kämpfen allerdings mit dem hohen Rückstand und Eigenfehlern. Karlsruhe behält mit viel Druck in Angriff und Aufschlag bis zum Satzende souverän die Führung. Mit 25:18 geht der erste Satz deutlich an die Karlsruherinnen.
Vilsbiburg passte sich gut an das Spiel des SVK an und übernahm die Führung. Karlsruhe blieb anfangs noch dran, doch gegen Satzmitte hin setzten sich die Raben durch starke Angriffe weiter ab. Karlsruhe kämpft mit Problemen in der Annahme und schaffte es nicht mehr so viel Druck wie im ersten Satz auszuüben. Mit einem Ass von Jana Gärtner verwandelte Vilsbiburg den ersten Satzball und gewinnt den zweiten Satz mit 25:18.
Beide Teams starteten selbstbewusst und konzentriert in den dritten Satz. Bis zum 10:11 noch ausgeglichen, schafften es die Roten Raben mit starker Abwehr und variablen Angriffen die Führung stetig weiter auszubauen. Mit 25:17 holen sie sich auch den dritten Satz.
Karlsruhe stellte für den vierten Satz mit Universal-Spielerin Alexandra Bura-Dollhofer auf 4:2 um. Mit vielen Emotionen, starken Aufschlägen und einer sehr guten Teamleistung, zeigt die Umstellung Wirkung und es gelang Karlsruhe gleich zu Beginn deutlich in Führung zu gehen. Karlsruhe gewann zusätzlich an Selbstvertrauen und setzte sich mit 19:9 deutlich von den favorisierten Raben ab. Diese kämpften sich noch einmal ran, aber können nicht mehr die Führung übernehmen. Karlsruhe gewann den vierten Satz mit 25:19 und schaffte es so in den Tie-Break.
Beide Teams zeigten in dem Spiel starke Leistungen in allen Elementen und konnten letztendlich die einzelnen Sätze jeweils deutlich für sich entscheiden. Im fünften Satz startete erneut Vilsbiburg besser, doch Karlsruhe blieb dran gelangte nach dem 10:10 Ausgleich auch gleich die Führung. Nach einer starken Aufschlagserie beendet Lotta Slabon das Spiel mit einem Ass und Karlsruhe gewinnt den letzten Satz 15:11.

MVP wurde Alexandra Bura-Dollhofer vom SVK und Katelyn Elizabeth Meyer von den Roten Raben Vilsbiburg II. Trotz Niederlage bleiben die Raben weiterhin mit acht Punkten Abstand an der Tabellenspitze und der SV Karlsruhe-Beiertheim bleibt (mit zwei Spielen weniger) auf dem fünften Tabellenplatz.

Season 2024 NEWS

Coaching Staff Senior Tackle

Im Kickoffmeeting am 27.10.2023 wurde nebst der klaren Mission Aufstieg und den Team Standards für die kommende Saison auch das Coaching Staff vorgestellt. Hier zählen wir auf Beständigkeit und neues Blut für die Gre1fs!

Die Crew ist sich dem Auftrag das man den direkten Wiederaufstieg anstrebt klar und hat das auch am Kickoff Termin klar gemacht. Geme1nsam werden die Coaches mit den Spielern dieses klare Ziel verfolgen. Unter dem Motto „Chasing Best“ ist es das klare Ziel in allen Belangen das Beste zu geben, die Besten zu sein, die gesetzten Standards zu erreichen und zu leben, nur dann kann das Ziel erreicht werden. Gut wird nicht gut genug sein, die Gegner in der Bezirksliga BaWü sind nicht zu unterschätzen und ebenfalls stark aufgestellt. Wir sind sehr stolz darauf das wir eine so breit aufgestellte Coaching Crew für unser Herrenteam bereitstellen können. Somit können wir die Ausbildung der Spieler abgestimmt auf die speziellen Bedürfnisse aufnehmen. In weiteren Artikeln werden wir euch die einzelnen Coaches näher bringen. Stay tuned!

Wenn DU dich angesprochen fühlst und die Crew unterstützen möchtest, wir sind noch auf der Suche nach einem TIghtEnd Coach und Themen wie Kicker, Punter und generelle Unterstützung. Melde dich doch einfach bei uns.

Natürlich sind wir auch immer für neue Spieler offen! Alle Positionen, und wir können versprechen, American Football ist ein Sport für JEDEN! Also wenn du denkst, ich bin zu klein, zu dick oder wie auch immer, sei dir versichert! WIR brauchen euch, Heavy work needs heavy people!

GAMEDAY AT HOME U13 OUTDOOR FLAG

Am Sonntag, den 08. Oktober, bot das perfekte Football-Wetter zahlreichen Zuschauern
eine einladende Kulisse für unseren ersten U13-Heimspieltag. Doch unsere U13 war nicht
allein, denn gemeinsam mit der U17 und unseren Cheerleadern, den Rubies und Ember,
machten wir diesen Tag perfekt.
Vollzählig und wie die Profis betraten unsere Spieler das Spielfeld, begleitet von unserer
Greifs-Fahne und das Spiel gegen die Pforzheimer Wilddogs konnte pünktlich um 11 Uhr
beginnen. Die Nervosität vom letzten Spieltag schien wie weggeblasen, als wir gleich im
ersten Drive der Wilddogs eine Interception fangen konnten.
Unsere Offense betrat das Feld und Quarterback Sebi übergab den Ball an Turbo, der direkt
in die Endzone lief. Die Zuschauer waren begeistert, doch der Touchdown wurde aufgrund
von Flag Protection, dem Schützen der eigenen Flagge, nicht gewertet. Die Enttäuschung
war spürbar, doch unsere Jungs und Mädel ließen sich nicht entmutigen. Sebi lief im dritten
Spielzug einfach selbst in die Endzone und brachte uns die ersten Punkte. Aber damit nicht
genug – Turbo lief im Anschluss für die Two-Point Conversion erneut in die Endzone.
8 – 0 für unsere Greifs!
Die Wilddogs ließen sich jedoch nicht lange bitten. In ihrem zweiten Drive zeigten sie, dass
sie das Spiel ebenfalls beherrschen und erzielten einen Touchdown sowie eine Two-Point
Conversion um auszugleichen.
Unsere Offense kämpfte sich erneut über das Feld und Sebi lief abermals in die Endzone
und holte uns sogar nochmal zwei extra Punkte. 16 – 8, und das Spiel befand sich immer
noch in der ersten Halbzeit.
Die Wilddogs machten ihren dritten Drive und kamen bedrohlich nahe an unsere Endzone
heran. Glücklicherweise gelang Amos der Quarterback Sack und Fyn stoppte die Wilddogs
nach einem langen Lauf. Obwohl den Wilddogs erneut ein First Down gelang, konnte Fyn
erneut eine Interception fangen und selbst in die Endzone laufen. Nach diesem erfolgreichen
Touchdown und einem großartigen Kick von Turbo stand es nun 23 – 8.
Turbo gelang beinahe ein weiterer Touchdown, doch er wurde knapp vor der Endzone
gestoppt und das Spiel wurde für die Halbzeit unterbrochen.
Der erste Drive nach der Halbzeit gehörte uns, doch trotz großartiger Läufe konnten wir
keine Punkte erzielen. Im ersten Drive der Wilddogs nach der Halbzeit fing Fyn erneut den
Ball. Dank der hervorragenden Defense-Arbeit stand wieder unsere Offense auf dem Feld.
Sebi erlief selbst einen beeindruckenden First Down. Nach einem großartigen Wurf auf
Turbo erzielten wir einen weiteren Touchdown, der auch die letzten Punkte des Spiels
bedeutete.
Die gegnerische Mannschaft gab nicht auf, aber dank einer herausragenden Abwehrarbeit
von Jamie und einer von Tim gefangenen Interception konnten wir die Wilddogs erfolgreich
stoppen. Wir konnten unseren überragenden Sieg vor den begeisterten Zuschauern feiern.
Was für ein großartiges Spiel! Danke an die Jungs und Mädel!
Das zweite Spiel fand um 14.30 Uhr gegen die Ravensburger Razorbacks statt. Gleich zu
Beginn gelang den Razorbacks ein sehr langer Drive. Unsere Defense konnte sie immer
wieder stoppen. Marcel, Sebi und JoJo zogen immer wieder die gegnerischen Flaggen, um
sie aufzuhalten. Doch die Razorbacks liefen in die Endzone und verwandelten ihren Kick
sicher. Dies nahm viel Zeit von der Uhr und unsere Jungs fanden in der ersten Hälfte keine
Antwort auf diesen Rückstand.
Nach der Halbzeit gingen unsere Jungs voller Zuversicht auf das Feld und unser
Quarterback Sebi lief über das gesamte Feld und direkt in die Endzone. Was für ein Jubel!
Leider wurde erneut ein Touchdown von uns nicht anerkannt, da ein Foul wegen Flag
Guarding gepfiffen wurde. Doch Sebi ließ sich davon nicht entmutigen und flog wie
Superman mit ausgestreckten Armen erneut in die Endzone. Turbo verwandelte den Kick,
und es stand nun 7 – 7.
Wer die Jungs im Mai bei ihrem Heimspiel gesehen hatte und sie bei diesem Heimspieltag
gesehen hat, erkannte eine völlig andere Mannschaft auf dem Feld. Der Zusammenhalt war
immer noch derselbe, aber die Kicks gelangen, die Bälle wurden gefangen und die Flaggen
der Gegner wurden immer wieder gezogen, um ihre Spielzüge zu stoppen. Die Entwicklung
war beeindruckend. Die Coaches Meikel, Lars und James haben hervorragende Arbeit
geleistet.
Obwohl Turbo ein Fumble gelang und wir einzelne Spielzüge immer wieder stoppen
konnten, gelang den Razorbacks erneut ein langer Drive, den sie am Ende in Punkte
verwandeln konnten. Uns lief die Zeit davon und mit einem weiten Wurf versuchten unsere
Jungs, noch einmal zurückzukommen. Doch der Ball landete bei den Gegnern und damit
kam der Schlusspfiff.
Der Endstand lautete 7 – 14 und dennoch können unsere Jungs mit Stolz auf ihre Leistung
zurückblicken.
An dieser Stelle sollten Namen stehen, die diesen Heimspieltag mit ihrer Unterstützung
unvergesslich gemacht haben. Da die Liste jedoch zu lang wäre, möchten wir einfach allen
Eltern, Helfern, Cheerleadern und Zuschauern Danke sagen. Es macht großen Spaß, ein
Teil der Greifs-Familie zu sein. Lasst uns genauso weiter machen!
Es spielten: Sebastian, Emmo, Fyn, Nio, Theodor S., Henri, Calvin, Alessio, Ole, Tim,
Marcel, Joscha, Amos, Jamie, Maja, Theodor H.
Wasserträger: Robin, Len

GAMEDAY AT RAVENSBURG RAZORBACKS U13 OUTDOOR FLAG

Am letzten Sonntag, den 15. Oktober, fuhren wir wieder ins Oberschwäbische zu unserem
U13-Spieltag in Ravensburg, nachdem wir zwei Wochen zuvor bereits in Biberach
angetreten waren. Tolles Footballwetter wurde uns geboten: leichter Regen bei 11°C und
eisigem Wind. Doch unsere U13 ließ sich davon nicht beirren und lieferte einen großen
Kampf in den beiden Spielen ab.
Unser erstes Spiel sollte erst um 13:00 Uhr starten, und so konnten wir – unterbrochen vom
Aufwärmen auf dem Nebenplatz – die knappen Spiele der RV Razorbacks gegen die PF
Wilddogs (10:0) sowie der PF Wilddogs gegen die BC Beavers (6:0 in Overtime) verfolgen.
Schließlich starteten wir gegen die Biberach Beavers, gegen die wir vor zwei Wochen knapp
aber verdient mit 8:0 gewonnen hatten. Und auch dieses Mal war das Spiel hart umkämpft,
wobei wir spielerisch stärker und variabler auftraten.
Die Beavers empfingen den Ball und starteten ihren ersten Drive: ein 3 & out, nachdem
unsere Defense immensen Druck auf die O-Line und den QB der Beavers ausgeübt hat, die
in zwei QB-Sacks von Turbo und einem Fumble gipfelten.
Also waren wir an der Reihe und starteten unseren Drive sogar knapp in der Hälfte der
Beavers – leider direkt mit einer Interception.
Aber unsere Defense wiederholte ihren guten ersten Drive und schickte die Beavers wieder
mit einem 3 & out vom Feld, erneut mit zwei QB Sacks.
Weil die Beavers ihren Punt fumbleten hatten wir die riesen Chance an der Beaver 25yd-line
zu starten. Wir liefen den Ball zwei Mal und versuchten es mit einem langen Pass – leider
incomplete. Ein Run unseres QB Sebastian im 4. Down von der Beavers 19yd-line ging bis
knapp vor die Endzone. Leider nur fast geschafft!
So gaben wir den Ball an die Beavers und unsere Defense schickte sie wieder mit einem 3 &
out vom Feld, wobei JoJo sogar einen Pass beinahe intercepted hätte.
Zum insgesamt sechsten Drive der ersten Hälfte, unserem dritten, kriegten wir den Ball mit
weniger als zwei Minuten. Die Offense spielte variabel: sehr gute O-Line, Läufe und Pässe
über RB und QB. Und CJ war bei einem Lauf nur zu stoppen, indem der Gegner ihm den
ganzen Flaggengürtel vom Leib riss. Unsere Offense schaffte es noch bis an die Beavers
10yd-line, unter anderem mit einem 15yd Pass von Sebastian auf CJ – aber dann war die
erste Hälfte vorbei.
Im ersten Drive der zweiten Hälfte übernahm CJ als QB und Sebastian war als WR
aufgestellt. Das überraschte den Gegner und bereits der erste Pass der Beiden hätte
beinahe zum Touchdown geführt, war aber knapp incomplete. Alessio verletzte sich im
folgenden Spielzug, konnte nach einer kurzen Pause aber wieder mitspielen. In diesem
langen Drive spielte unsere Offense 10 Downs und schaffte es bis tief in die Hälfte der
Beavers, konnte aber wieder nicht punkten, weil auch die Beavers stark dagegen hielten.
Danach schickten wir ihre Offense erneut mit einem 3 & out vom Feld.
Dann kam unser zweiter Drive der Halbzeit. Einmal QB Sebastian und zwei mal RB Turbo
rannten jeweils zu langen 1st Downs, und so standen wir an der gegnerischen 4yd line. Mit
einem Run von QB Sebastian über links machten wir unseren ersten TOUCHDOWN des
Spiels. Da unser 2-point-Conversion-Versuch intercepted wurde, war der neue Spielstand
6:0 für die Greifs.
Erneut schickten wir die Offense der Beavers mit einem 3 & out vom Feld und so hatten wir
kurz vor Schluss noch die Möglichkeit, mit einem schnellen Drive weitere Punkte aufs Board
zu bringen, was uns aber nicht mehr gelang. Die Zeit war zu knapp.
Wir gewannen unser erstes Spiel also knapp aber verdient mit 6:0 und unsere Defense
erlaubte den Beavers in fünf Drives kein einziges 1st Down!
Im Anschluss spielten wir gegen die Gastgeber, die Ravensburg Razorbacks, gegen die wir
zu Hause äußerst unglücklich mit 7:14 verloren hatten. Wir hatten also noch eine Rechnung
offen.
Dieses Mal war das Resultat jedoch deutlicher, wobei weniger das Spiel als vielmehr der
Kampfgeist und die Nehmerqualitäten unseres Teams im Vordergrund standen.
Nachdem unsere Defense die Razorbacks bei etwa der Mittellinie vom Feld schickten,
sprang der Punt so unglücklich, dass wir von unserer eigenen 2yd-line starten mussten. Es
kam wie es kommen musste und die Razorbacks erzielten einen Safety und gingen mit 2:0
in Führung.
Im anschließenden Drive erhöhten die Razorbacks sogar auf 9:0 nach einem langen Pass
durch die Mitte.
Unser folgender Drive der Offense wurde von einem harten Einsteigen mit kurzer
Verletzungsunterbrechung überschattet – unser QB Sebastian wurde bei einem Lauf über
links hart getroffen und blieb lange liegen, konnte aber später weiter spielen. Zunächst
übernahm jedoch wieder CJ für ihn als QB. Wir erzielten noch ein 1st Down, mussten dann
aber punten.
Der anschließende Drive der Razorbacks wurde nun endgültig vom Verletzungspech
überschattet. Der QB der Razorbacks warf einen langen Pass tief links, wo sich CJ sehr
unglücklich auf dem mäßigen Kunstrasen verletzte. Alle Spieler knieten, während CJ lange
auf dem Feld behandelt wurde. Wir hatten große Sorgen um unseren Teamkameraden,
denn leider konnte er nicht mehr eigenständig Stehen oder Laufen und wurde mit
Unterstützung der Coaches vom Feld geführt. Fortan lag er neben dem Spielfeld und wurde
dort weiter behandelt.
Mit dieser Situation ging es in die Halbzeit – und unser Team erholte sich nicht vom Schreck
und dem Anblick eines verletzten Kameraden an der Seitenlinie. CJ wurde im späteren
Spielverlauf sogar vom Krankenwagen zur Untersuchung in ein nahe gelegenes
Krankenhaus gebracht – glücklicherweise stellte sich heraus, dass nichts gebrochen oder
gerissen war. Aber eine schwere Prellung fesselte CJ für eine ganze Woche an Krücken:
weiterhin gute Besserung von uns allen!
So war aber an ein konzentriertes Spiel unseres Teams nicht mehr zu denken, wenngleich
die Jungs nie aufgaben und weiter hart um jedes yard kämpften. Den Razorbacks gelangen
dennoch noch zwei weitere Touchdowns.
Aber auch wir hatten noch einige gute Spielzüge und unser Nachwuchs-QB Nio konnte noch
die Luft eines echten Spieltags schnuppern und schlug sich dabei gut. Es kam kurz vor
Schluss zu einer weiteren Verletzungsunterbrechung – diesmal bekam Tim einen
ordentlichen Kinnhaken verpasst. Das Spiel endete dann mit 23:0 für die Gastgeber.
Was bleibt von einem solchen Spieltag?
Unsere Mannschaft zeigte nicht nur im ersten Spiel eine bärenstarke Defense sondern auch
die Offense spielte sehr gut, wenn auch mit wenig Punkten. Vor allem aber zeigte unser
Team nicht nur eine sportlich gute Leistung, sondern vor allem einen super Zusammenhalt,
tollen Teamgeist und tiefen Respekt im Umgang miteinander und dem Gegner. Darauf
können wir stolz sein!
Wir freuen uns auf unseren letzten Spieltag in Pforzheim am 28.10., wo wir noch einmal
gegen die Wilddogs und die Raptors ran dürfen – aber vor allem wünschen wir CJ gute
Besserung. Hoffentlich kannst Du bald wieder dabei sein!
Es spielten:
Sebastian, Fyn, Nio, Robin, Theodor S. (Turbo), Henri, Calvin (CJ), Alessio, Ole, Tim,
Joscha, Amos, Theodor H. (JoJo)
Wasserträger:
Len, Maja (die kurzfristig wegen Krankheit ausfiel)
Coaches:
Meikel (HC), James (OC), Lars (DC)

Lasset die Spiele beginnen.


Erstmals wird die Bouleabteilung eine Tète-a-tète Meisterschaft anbieten. Beim Tète-a-tète spielen 2 Personen mit jeweils 3 Kugeln. Bei diesem Spiel gibt es Besonderheiten. Man ist auf sich allein gestellt. Während des Spiels ist kurze Beratung mit einem Mitspieler wie beim Doublette und Triplette ist nicht möglich. Außerdem gibt es keine „Ruhepausen“ im Spielablauf.
In unserer Abteilung wird während des Herbstes und Winter jeder gegen jeden spielen und im Frühjahr steht dann das Ergebnis fest. Lasset die Spiele beginnen.