Mixed-Runde 2024

Liebe Tennisfreundinnen und -freunde,

 

wie im letzten Jahr wende ich mich an euch mit einer Einladung zu der Mixed-Runde. Im letzten Jahr hatten wir eine offene 4er-Mannschaft gemeldet und eine Mixed 50 6er-Mannschaft. Wir konnten neue „Mixed-Fans“ gewinnen und die Resonanz der Teilnehmer war sehr positiv. Deshalb würde ich mich sehr freuen, wenn es einen regen Zuspruch zu dem Wettbewerb geben würde, und wir idealerweise mehrere Altersklassen melden könnten. Es ist eine großartige Gelegenheit quer durch die Mannschaften und über die übliche Gruppe hinaus, Spieler und Spielerinnen der Abteilung kennen zu lernen.

 

Die Mixed-Runde findet nach der Medenrunde der Herren- und Damen-Mannschaften statt. Gespielt wird samstags um 13:00 Uhr. Vom Verband sind dieses Jahr die Samstage vom 12.08.2024 bis 28.09.2024 für die Mixed-Runde vorgesehen. Wie viele Termine es werden hängt natürlich von der jeweiligen Gruppengröße ab.

 

Jeder Spieltag besteht immer aus 3 Herren-Einzeln, 3 Damen-Einzeln und 3 Mixed-Doppeln. Bei einer Vierer-Mannschaft reduziert sich das jeweils auf zwei Spiele.

 

Die Spiele werden in die LK-Wertung einbezogen. Es gelten die gleichen Regelungen wie bei der normalen Runde. Gespielt wird in unterschiedlichen Besetzungen, so dass jede/r eingesetzt wird. Auch wer im Sommer nur an wenigen Terminen Zeit hat, kann mitmachen. Voraussetzung ist die Mitgliedschaft beim SVK. Es ist nicht nötig, dass man in einer Damen- oder Herrenmannschaft gemeldet ist.

 

Im Bezirk 2 sind in der offenen Klasse, sowie in den Altersklassen 30 bis 50, jeweils 4er und 6er Mixed-Mannschaften angedacht. In den Altersklassen 55 und 65 sind nur 4er Mannschaften geplant. Im letzten Jahr waren in diesen beiden Altersklassen allerdings keine Mannschaften gemeldet.

 

Wer gerne beim Mixed dabei sein möchte, kann sich Online unter folgendem Link eintragen:

 

https://docs.google.com/spreadsheets/d/11qhu5zbAc5ZQe7h_vFHnGBDQ3D194IZeL83Vx4EoDQo/edit?usp=sharing

 

oder mir eine E-Mail an thielh60tennis@t-online.de mit den folgenden Angaben schicken:

 

Name, Vorname, Geburtsjahr, ID, Nationalität, Telefon, E-Mail und in welcher, bzw. welchen Altersklasse(n) ihr spielen würdet.

 

Eine schnelle Rückmeldung wäre toll, spätestens am 31.05.2024 sollten wir wissen, wer Interesse hat, um zu entscheiden welche Mannschaften wir melden. Der Meldeschluss für die Mixed-Mannschaften ist der 15.06.2024.

 

Mit sportlichen Grüßen

Holger

 

Holger Thiel

thielh60tennis@t-online.de

07232-370374

0177-4661205

Start in die Sommersaison

Am 1. Mai starteten wir offiziell in die Sommersaison mit unserer traditionellen Platzeröffnung. Über 50 Mitglieder hatten sich bei bestem Wetter eingefunden. Kai organisierte das Spielen in wechselnden Doppelgruppen. Die Spiele liefen bis weit in den Nachmittag hinein. Marion und Jutta kümmerten sich um den Imbiss und die Getränke.

Nun freuen wir uns auf eine schöne Sommersaison, mit guten Matches und netten Begegnungen auf dem Platz. Ich wünsche unseren zwölf Erwachsenen- und fünf Jugendmannschaften viel Erfolg bei den Mannschaftswettbewerben. Unsere neuen Mitglieder und die Schnupperkursler heiße ich herzlich willkommen.

Eberhard Natter

Es ist wieder soweit – Ostern ist Trainingslager Zeit

 Dieses Jahr ging es schon vor Ostern ins Trainingslager.

Olaf und ich fuhren ab dem 15.03. für eine Woche nach Tübingen. Dort schlossen wir uns der Trainingsgruppe um Sebastian Marcard an, zu der auch Constantin Preis gehört.

Statt im Hotel Nudelbacher, das sonst in Feldkirchen immer bezogen wurde, kamen wir in der Jugendherberge Tübingen direkt am Neckar unter. Auch hier wurden wir mit Frühstück und zwei warmen Mahlzeiten vom Buffet versorgt, sodass wir uns um die Verpflegung keine Gedanken machen mussten.

Empfangen wurden wir montags direkt mit einem Mittagessen, bevor wir, bei noch regnerischem Wetter, Tübingen und die Trainingsmöglichkeiten erkundeten.

Am Dienstag stand dann am Vormittag die erste Trainingseinheit mit Tübinger Beteiligung an. Die Sonne kam raus und bei perfektem Frühlingswetter wurde Hürdentechnik im Tübinger Universitätsstadion gefolgt von lockeren 1000ern, beziehungsweise 800ern, auf der nahegelegenen Aschenbahn gemacht.

Am Nachmittag stand für mich dann noch eine lockere Schwimmeinheit auf dem Plan.

Tradition im Trainingslager ist natürlich die Shoppingtour für welche ich dieses Jahr ins Outlet im 15 Minuten entfernten Metzingen fuhr.

Mittwochs standen dann schnelle Läufe auf der Bahn auf dem Plan.

Im Schönbuchstadion versammelte sich eine kleine Gruppe um Olaf und Sebastian. Nach dem Aufwärmen wurde Teils nochmal an der Hürdentechnik gefeilt und die Schrittlänge mit Streifenläufen trainiert bevor es dann an die Sekunden Läufe ging.

Abgeschlossen wurde das Training für die Athleten mit einem Kraftzirkel während Olaf sich auf dem Rad zurück nach Tübingen kämpfte.

Nach einem ausgiebigen Mittagessen wurde dann gechillt.

Am Nachmittag erkundete ich mit dem Rennrad die Gegend rund um Tübingen auf fantastischen Radwegen.

Am nächsten Tag stand für mich nur Stabi und Oberkörper Kraft an. Dazu ging ich ins bestens ausgestattete Fitnessstudio der Unisportanlage während Olaf im Stadion mit den anderen Athleten die Hürdentechnik vertiefte.

Bei weiterhin sonnigem Wetter wurden nachmittags die Tübinger Altstadt und die Eisdielen erkundet.

Außerdem wurde akribisch an der Saison- und Trainingsplanung gefeilt.

Am Freitag ging es Vormittags wieder auf die Bahn im Unistadion. Nach einem kurzen kräftigenden Auftakt mit der Langhantel und einigen Schrittlängen Läufen stand die erste Einheit über Hürden aus dem Block in diesem Jahr an. Die ersten Blockstarts liefen super und auch die Hürdenüberquerungen waren sauber.

Der Nachmittag war dann trainingsfrei um die Inhalte sacken zu lassen.

Belohnt wurden wir am Abend noch mit einem wunderschönen Sonnenuntergang am Neckar.

Der Samstag Morgen hingegen war nicht so freundlich, es war kalt, windete und regnete. Deshalb fuhr ich mit dem Bus zum Unisportpark um im Fitnessstudio Athletiktraining zu machen.

Bis wir uns am frühen Nachmittag in Pliezhausen einfanden hatte sich das schlechte Wetter größten Teils verzogen.

150er standen auf dem Programm, schnell und mit langer Pause, die Temperaturen(arg warm wars nicht) und das noch etwas ungewohnt schnelle Tempo machten die Einheit kurz und hart.

Belohnt wurden wir dann mit Pizza und Burger im Vereinsrestaurant am Schönbuchstadion.

Danach ging es dann auch schon wieder ans Packen, zumindest für mich.

Um 9:30Uhr am Sonntag mussten wir aus den Zimmern raus.

Nach dem Mittagessen ging es dann mit der Bahn wieder heim.

Dies gestaltete sich etwas anstrengender und langwieriger als die Hinfahrt, aber es sind alle heil zu Hause angekommen, wenn auch nicht ganz trocken, da uns in Karlsruhe auch der Regen erwartete.

Alles in allem blicke ich auf ein tolles Trainingslager mit guten Trainingseinheit in super Gesellschaft zurück und freue mich daheim direkt weiter zu trainieren.

Am 28.04 steht dann der Saisonauftakt in Ettlingen über 400m Hürden an.

Geschrieben von Johanna Sturm 

Erfolgreicher Blockwettkampf der U14 in Ettlingen

Am Sonntag, den 28.04.2024, ist Wilma Malchow zum Blockwettkampf Sprint/Sprung in der Altersklasse W12 in Ettlingen angetreten. Bei gutem und insbesondere regenfreiem Wetter hat sie die Disziplinen Hochsprung, Speerwurf, 60m Hürden, Weitsprung und 75m Sprint erfolgreich absolviert. Mit einer Punktzahl von 1.977 ist sie mit nur 1 Punkt Abstand Zweite in ihrer Altersklasse geworden. Herzlichen Glückwunsch!

Starke Teamleistung bringt Damen 1 den Sieg im letzten Heimspiel

Das letzte Heimspiel des SV Karlsruhe-Beiertheim für die Saison 2023/24 war ein wahres Volleyball-Fest! Das Publikum unterstützte die Karlsruherinnen mit viel Lärm, Plakaten und guter Laune. Es war spannend zu sehen, wie zwei sehr aufschlags- und angriffsstarke Mannschaften gegeneinander spielten. Letztendlich konnten sich die Karlsruherinnen mit 3:1 (14:25; 25:15, 25:16, 25:19) gegen die favorisierte TG durchsetzen.

Die ersten drei Sätze waren jeweils sehr deutlich, indem immer eine Mannschaft das eigene Spiel besser durch brachte und die eigene Führung kontinuierlich ausbaute. Aufschlag und Angriff waren in allen Sätzen die entscheidenden Elemente. Bad Soden startete gut ins Spiel und setzte von Anfang an Karlsruhe deutlich unter Druck, sodass die Gastgeberinnen mit Problemen im eigenen Spielaufbau, vor allem Annahme und Abwehr, nicht gegenhalten konnten. Die Mittelblockerin Pamela Blazek beendete mit einer Aufschlagserie den ersten Satz mit 25:14 aus Sicht der TG.
Karlsruhe passte sich gut an das Spiel der Gäste an und war besonders mit Linienangriffen über alle Positionen erfolgreich. In den folgenden Sätzen erhöhten sie ihren eigenen Aufschlagdruck und hielten mit starker Blockabwehr gegen Bad Soden. Die Karlsruherinnen schafften es nicht nur individuell, sondern auch im Team, eine sehr beeindruckende Leistung abzurufen und blieben das Spiel über konstant und konzentriert. Den zweiten und dritten Satz gewannen die Gastgeberinnen zu 15 und 16.
Der letzte Satz war der spannendste, da beide Teams an ihre bis dahin beste Leistung anknüpfen konnten. Keines der Teams schaffte es, sich frühzeitig abzusetzen. Gegen Ende behielt Karlsruhe die Ruhe und verwandelte den zweiten Matchball zum 25:19. Kurz vor Ende kam es noch zu einem kurzen Schreck, als die Zuspielerin von Bad Soden auf ihre Hand fiel. An dieser Stelle wünschen wir noch gute Besserung!
Die goldene MVP-Medaille bekam Diagonalangreiferin  Anna Sandmüller, die besonders im Angriff viele Punkte  machte.

Karlsruhe rückt mit den gewonnen drei Punkten auf den siebten Tabellenplatz hoch und ist punktgleich mit dem sechstplatzierten SV Lohhof. Für das letzte Saisonspiel geht es für den SVK zum TV Planegg-Krailling, der aktuell mit einem Punkt mehr auf dem fünften Tabellenplatz liegt.

Heimdebut gelungen!

Vor knapp 450 Zuschauern in unserer Red Hell durften wir das Devo-Team der @ifmrazorbacks begrüßen – den bis dahin ungeschlagenen Tabellenführer.

Nach einer Schrecksekunde zu Beginn – ein missglückter Puntsnap, welcher aber durch ein Foul des wohl ebenso nervösen Gegners wiederholt werden konnte – fanden wir schnell wieder ins harte aber faire Spiel. Unser starkes Rungame konnte den Ball übers Feld tragen und Maximilian Bergmann verwandelte zweimal zum Touchdown aus kurzer Distanz – unterstützt durch die Greifs Offense Line, welche jederzeit präsent war und jeden Angriff auf unsere Runningbacks und Quarterbacks verhindern konnte. Zwei lange, man darf schon sagen Highlight-Plays führten zum Endstand von 28 Punkten für uns. Einmal durch Niklas Ollenik der mit seinem Speed, dem Auge und dem kleinen Quäntchen Niftiness über einen schnellen Outsiderun das halbe Spielfeld überquerte, wie auch später im Spiel durch Roman Miller der wieder einmal durch seine unorthodoxe Art und Weise den Ball zu tragen um das kleineste Gap zu finden mit einem tollen Run zum Touchdown führten.
Die Gegenangriffe der Ravensburger, die wenn man der Helmfarbe und Aussage einiger GFL erfahrenen Zuschauern vertraut durch Backupspieler aus den Reihen der ersten Mannschaft verstärkt waren, konnten durch die wieder einmal großartige Leistung der Greifs Defense in jedem Drive frühzeitig gestoppt werden. Schmälern darf man aber nicht die Leistung des Runningbacks mit der #7 der Ravensburger. Durch Ihn hätten es die Razorbacks fast noch zum Touchdown geschafft, aber auch diese Bemühungen konnten nach einem 90 Yards Drive der Ravensburger abgewehrt werden. Glenn Dorman, Benedikt Gamer, und Ole Riexinger – um nur einige der starken Defensespieler zu benennen – konnten die eigene Endzone 4×12 Minuten clean halten!
Das verdiente Endergebnis 28:3 war eine tolle Heimpremiere der Season 2024, in welcher das Ziel der Wiederaufstieg ist!

Wir danken allen Fans, Helfern und Unterstützer, sowie wie den @red_flames_cheerleader mit ihrer tollen Halftimeshow.

Als Underdog zum Favoriten?

Das Auswärtsspiel bei den @filderstadtmustangs und erste Spiel der Saison 2024 in der Bezirksliga für uns und unsere Gegner stand unter dem besonderen Fokus, dass Filderstadt als heißer Ligafavorit gehandelt wurde und man uns als Absteiger aus der Landesliga schwer einschätzen konnte – so die Meinungen im Ligaumfeld. Wir fuhren also eher als Underdog ins Schwäbische.

Bei bestem Wetter und tollen Gegebenheiten fand dann ein Spiel statt in welchem beide Teams durch Härte, Willen und vor allem sehr starke Leistungen in der Defensive gezeigt haben, dass man in dieser Liga Zeichen setzen will.
Den ersten Score des Spiels machten die Mustangs durch ein gekonnte Passplay auf den starken Receiver #82, der auch im weiteren Verlauf des Spiels den zweiten Touchdown für die Mustangs erzielte. Die PATs der Mustangs gingen in Folge bei beiden TDs ins Leere, wobei der zweite PAT durch Daniel Steffen abgeblockt werden konnte.
Wir konnten unseren Gameplan im Großen und Ganzen wie geplant durchführen – no risk & basic football. Gut in die Season starten war das klare Ziel. Durch die beiden Touchdowns unseres RB Roman Miller und die souverän verwandelten PATs durch Farabie Said war der umkämpfte Endstand von 12:14 zu unseren Gunsten erreicht. Das Team hat als Gemeinschaft, als ein Ganzes gespielt und dieses Ergebnis ermöglicht.

Zum Schluß hatten die Mustangs nochmal das Heft in der Hand und konnten nur durch unsere starke Defense am letzten Score gehindert werden. Die Mustangs wollten ein Fieldgoal treten, der Snap misslang, der Holder gab alles für das neue First Down – welches mit 17 Sekunden Restzeit sicherlich nochmal zur Gefahr für unseren Erfolg hätte werden können. Ein harter Tackle stoppte aber das Vorhaben und ein Meassurement der Refs ergab am Ende den durchaus verdienten Sieg für uns.

Ein Dank geht an unsere mitgereisten @red_flames_cheerleader die uns an der Sideline kräftig unterstützt haben, an @deniiiise___ für die Bilder und alle Fans & Supporter.